Fehlerbehebung Querverweise
Wenn Sie Probleme mit Ihren Querverweisen haben, können die folgenden Abschnitte helfen. Sie behandeln die häufigsten Szenarien, in denen Querverweise nicht wie erwartet funktionieren, und erklären, wie die Probleme behoben werden können.
Um herauszufinden, ob Sie fehlerhafte Querverweise haben, verwenden Sie den Bericht über fehlerhafte Links. Details hierzu finden Sie unter Bericht über fehlerhafte Links.
Querverweise auf falsche Instanz des Topics
Wenn in Ihrer Publikation dasselbe Topic an mehreren Stellen wiederverwendet wird, kann es vorkommen, dass Querverweise fälschlicherweise die erste Instanz des Topics öffnen. Dies geschieht, wenn die Querverweise auf das Topic statt auf die Gabelung verweisen.
Um das Problem zu beheben, bearbeiten Sie den Querverweis so, dass er auf die entsprechende Gabelung in der Publikationsstruktur verweist. Dies ist die Gabelung für die Instanz des Topics, auf das Sie in der Publikation verlinken möchten.
Nehmen wir zum Beispiel an, Sie haben ein Topic „Spezifikationen“, das in Ihrer Publikation in drei Abschnitten erscheint. Um auf die zweite Instanz des Topics „Spezifikationen“ zu verlinken, müssen Sie einen Querverweis zur zweiten Gabelung „Spezifikationen“ in der Publikationsstruktur hinzufügen. Wenn ein Benutzer den Link wählt, wird er zum zweiten Topic „Spezifikationen“ weitergeleitet.
Weitere Informationen erhalten Sie unter Querverweise bearbeiten.
Weitere Informationen zu Querverweisen, die auf die Gabelung verweisen, finden Sie unter Topic oder Gabelung.
Querverweis funktioniert nicht
Wenn Sie einen Querverweis haben, der nicht funktioniert, kann dies folgende Ursachen haben:
-
Das Ziel-Topic oder die Ziel-Gabelung existiert nicht in der aktuellen Publikation.
Um das Problem zu beheben, haben Sie folgende Möglichkeiten:
-
Fügen Sie das Ziel des Querverweises derselben Publikation hinzu wie das Topic, das den Querverweis enthält (siehe Inhalte zu einer Publikation hinzufügen).
-
Erstellen Sie eine übergeordnete Publikation mit Unterpublikationen. Die Querverweisquelle und das Ziel müssen beide irgendwo in den Unterpublikationen existieren, z. B. die Quelle in einer Unterpublikation und das Ziel in einer anderen. Veröffentlichen Sie eine übergeordnete Publikation Informationen zur Verwendung von Unterpublikationen finden Sie unterInhalte zu einer Publikation hinzufügen.
-
Verwenden Sie einen externen Link zur veröffentlichten URL des Ziel-Topics (siehe Externe Links hinzufügen).
-
-
Das Ziel des Querverweises existierte zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht im Helpcenter.
Bei Integrationen wie Zendesk und Salesforce Knowledge müssen Sie den Inhalt zweimal veröffentlichen. Dies liegt daran, dass bei der ersten Veröffentlichung das Ziel des Querverweises möglicherweise noch nicht existiert. Bei der zweiten Publikation existiert das Ziel und der Querverweis kann somit korrekt aufgelöst werden.
-
Möglicherweise ist ein technisches Problem aufgetreten. Wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
Um herauszufinden, ob Sie fehlerhafte Querverweise haben, verwenden Sie den Bericht über fehlerhafte Links. Details hierzu finden Sie unter Bericht über fehlerhafte Links.
Querverweistext ist falsch
Für Querverweise können Sie entweder:
-
Text für den Querverweis manuell eingeben
-
Stellen Sie Paligo so ein, dass der Querverweistext automatisch mit dem Titel des Ziel-Topics übereinstimmt.
Wenn der falsche Text angezeigt wird, liegt dies wahrscheinlich daran, dass jemand:
-
Den Titel des Topics geändert hat
-
Den manuell eingegebenen Text für den Querverweis geändert hat
Bearbeiten Sie zur Behebung den Querverweis entsprechend Ihren Anforderungen (siehe Querverweise bearbeiten).
Wenn der Text als Zahl oder Code angezeigt wird, ist der Querverweis wahrscheinlich fehlerhaft, da das Ziel-Topic nicht in der Publikation enthalten ist. Um dies zu beheben, fügen Sie das Ziel-Topic zur Publikation hinzu und prüfen Sie, ob der Querverweis auf das Topic oder die Publikationsgabelung für das Topic verweist (siehe Querverweise bearbeiten).
Unerwünschte externe Links (PDF)
Haben Ihre Inhalte Klartext-URLs, die als unerwünschte Hyperlinks in Ihren PDF-Ausgaben erscheinen? Wenn ja, liegt dies wahrscheinlich daran, dass Ihr PDF-Reader den Text automatisch in Links umwandelt.
In den meisten Fällen besteht in der Anwendung die Möglichkeit, diese Funktion ein- oder auszuschalten. Beispielsweise gibt es in Adobe Acrobat Reader in den Einstellungen eine Einstellung zum Erstellen von Links aus URLs, die Sie aktivieren oder deaktivieren können. Sie befindet sich in der Kategorie Allgemein.
![]() |
Details zur Deaktivierung der automatischen Umwandlung von URLs in Links finden Sie in der offiziellen Dokumentation Ihrer PDF-Reader-Anwendung .