Skip to main content

Den Abschnitt „Verwandte Topics“ (PDF) gestalten

Verwenden Sie die Einstellungen im Abschnitt „Verwandte Topics“ im PDF-Layout, um die automatischen „Siehe auch“-Links in Ihren PDF-Ausgaben zu gestalten. Die automatischen „Siehe auch“-Links erscheinen nur, wenn Sie Paligo so eingestellt haben, dass sie generiert werden (siehe Automatische Links zu verwandten Topics).

So gestalten Sie die „siehe auch“-Links für PDF:

  1. Wählen Sie im oberen Menü Layout aus.

    Paligo editor. The Layout option in the header menu is highlighted.

    Paligo zeigt eine Liste von Layouts an. Die Liste ist leer, wenn keine benutzerdefinierten Layouts in Ihrer Paligo-Instanz vorhanden sind.

  2. Wählen Sie das PDF-Layout, das Sie für die Veröffentlichung verwenden möchten. Alternativ können Sie auch ein neues erstellen (siehe Ein Layout erstellen).

  3. Wählen Sie die Kategorie Allgemein und dann die Unterkategorie Abschnitt „Verwandte Topics“.

  4. Verwenden Sie Schriftfamilie, um die Schriftart für den Text auszuwählen.

  5. Verwenden Sie Schriftgröße, um die Schriftgröße festzulegen.

  6. Verwenden Sie Schriftartgewicht, um die Stärke der Zeichen festzulegen.

    Anmerkung

    Einige Schriftarten unterstützen nicht alle Gewichtsoptionen.

  7. Verwenden Sie Schriftart, um die Hervorhebung des Textes hinzuzufügen oder zu entfernen. Wählen Sie Normal für normalen Text, Kursiv für vorwärts geneigten Text oder Backslant für rückwärts geneigten Text.

    Anmerkung

    Die Verwendung von Backslant kann zu schlechten Ergebnissen führen, da viele Schriftarten dies nicht als separates Schema unterstützen.

  8. Setzen Sie die Schriftvariante auf normal für normal große, gemischte Buchstaben oder Kapitälchen für kleinere Großbuchstaben.

  9. Verwenden Sie Text-transform, um den Text in Großbuchstaben zu schreiben. Es gibt die folgenden Optionen:

  10. Stellen Sie den Buchstabenabstand ein.

  11. Verwenden Sie Mit Bindestrich schreiben, um zu steuern, wie Wörter am Ende einer Zeile getrennt werden.

  12. Legen Sie die Farbe des Abschnittstitels „Siehe auch“ fest.

    1. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen für Standardfarbe verwenden und wählen Sie eine Farbe Ihrer Wahl aus.

    2. Sie können die Farbe wie folgt festlegen:

      • Eingabe eines RGBA-Codes für die gewünschte Farbe (1).

      • Auswahl des Farbquadrats zur Anzeige des Farb-Selektors (2).

        1. Wählen Sie die Farbe aus, indem Sie den Spektrumbalken verwenden (3).

        2. Legen Sie die Transparenz fest, indem Sie den Durchsichtigkeitsbalken verwenden (4).

        3. Wählen Sie den Farbton aus, indem Sie die Hauptfarbpalette verwenden (5).

        Color selector. There is a field for entering an rgba value. It is labelled 1. There is a black square labelled 2. There is a popup dialog that contains three sections. The sections are labelled with numbers. Label 3 points to a narrow bar that shows the colors of the spectrum. Label 4 points towards an opacity bar ranging from black to transparent. Label 5 points to a color selector with various shades of a single color.
  13. Verwenden Sie die Einstellung Hintergrundfarbe, um eine benutzerdefinierte Farbe auf den Hintergrund des Blocks anzuwenden.

    Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Standardfarbe verwenden und verwenden Sie dann den Farbselektor, um Ihre eigene Farbe auszuwählen.

  14. Legen Sie das Styling für den Rand fest.

    • Geben Sie eine Randbreite ein, um die Dicke der Randlinie zu definieren. Geben Sie einen Wert und seine Maßeinheiten ein, z. B. 3pt oder 0,3 cm.

      Lassen Sie das Feld leer, wenn Sie keine Umrandung wünschen.

    • Wählen Sie einen Umrandungsstil aus der Liste.

    • Verwenden Sie die Einstellung Randfarbe, um eine benutzerdefinierte Farbe auf den Rand anzuwenden.

      Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Standardfarbe verwenden und wählen Sie im Farb-Selektor eine Farbe aus.

  15. Verwenden Sie die Auffüller-Einstellungen, um den Abstand innerhalb des Rahmens des Elementblocks festzulegen.

    Diagram shows a rectangle that represents a content box. In the middle of the content box is some text. Callout arrows point at the space between the edges of the callout box and the edges of the text inside it.
    • Stellen Sie mit Auffüller-Anfang den Abstand auf der linken Seite ein.

    • Stellen Sie mit Auffüller-Ende den Abstand auf der rechten Seite ein.

    • Stellen Sie mit Auffüller-oben den Abstand über dem Text ein.

    • Stellen Sie mit Auffüller-unten den Abstand unter dem Text ein.

    Geben Sie für jede Einstellung einen Wert und dessen Maßeinheiten ein, z. B. 1,2 em.

  16. Verwenden Sie die Randeinstellungen, um den Abstand um das Element festzulegen. Für jede Seite des Elementblocks gibt es eine eigene Einstellung: Rand links, Rand rechts, Rand oben, Rand unten.

    Geben Sie einen Wert und seine Maßeinheiten ein, z. B. 1,2 em oder 6pt.

    margin-content-box-diagram.png
  17. Verwenden Sie die Einstellungen für den Abstand, um den Abstand über und unter dem Elementblock zu steuern.

    Das Space-before.optimum ist für den Abstand darüber und das Space-after.optimum ist für den Abstand darunter. Geben Sie einen Wert und seine Maßeinheiten ein, z. B. 1,2 em oder 6pt.

    Anmerkung

    Diese unterscheiden sich von den Randeinstellungen, da sie einen maximalen Abstand festlegen. Wenn Sie beispielsweise ein Element mit einem space-after.optimum von 4pt und das nächste Element mit einem space-before.optimum von 4pt haben, dann ist der Space 4pt. Es handelt sich um eine maximale Menge an Raum, nicht um eine Gesamtsumme.

    Auch Space-before.optimum und Space-after.optimum werden normalerweise an der Grenze von Seiten und Spalten ignoriert.

  18. Drücken Sie Speichern.