Unbearbeitete und bearbeitete Quellenverzeichnis-Einträge
In DocBook 5.0 gibt es zwei unterschiedliche Ansätze für Quellenverzeichnis-Einträge. Sie werden manchmal „unbearbeitet“ („raw“) und „bearbeitet“ („cooked“) genannt und Paligo unterstützt alle beide.
In der Regel empfehlen wir Folgendes:
-
Verwenden Sie „unbearbeitete“ Einträge, wenn Sie ein neues Quellenverzeichnis erstellen
-
Verwenden Sie „bearbeitete“ Einträge, wenn diese bereits in Ihrem Inhalt vorhanden sind, z. B. wenn Sie Inhalte in Paligo importiert haben und es bereits „bearbeitete“ Einträge gibt.
-
Achten Sie darauf, entweder nur „unbearbeitete“ oder nur „bearbeitete“ Einträge zu verwenden. Mischen Sie die beiden Typen nicht, da dies zu unerwünschten und uneinheitlichen Ergebnissen führen kann.
Unbearbeitete Quellenverzeichnisse
Ein „unbearbeitetes“ Quellenverzeichnis ist strukturierter als ein „bearbeitetes“, da es keinen Text zwischen den Elementen zulässt. Jeder Teil eines Quellenverzeichnis-Eintrags muss sich innerhalb eines geeigneten Elements befinden, z. B. firstname
und surname
. Die Anordnung und Formatierung erfolgt bei der Veröffentlichung intern durch Paligo. Dafür gibt es Standard-Styles und -Reihenfolgen, aber Sie können auch Ihr Quellenverzeichnis an einen bestimmten Standard anpassen (dies können wir als individuelles Projekt bereitstellen – kontaktieren Sie
einfach unseren Support für nähere Infos).
Die Merkmale eines „unbearbeiteten“ Quellenverzeichnis sind:
-
Verwendet das
biblioentry
-Element (und nicht dasbibliomixed
-Element) -
Text oder Zeichen zwischen den Elementen sind unzulässig.
-
Einheitliche Struktur und Präsentation.
-
Verarbeitung durch Paligo gemäß Quellenverzeichnis-Standards möglich.
Wenn Sie ein neues Quellenverzeichnis erstellen, empfehlen wir Ihnen, bearbeitete Einträge zu vermeiden, sondern unbearbeitete Einträge zu verwenden. Dies hilft dabei, die Konsistenz Ihrer Eingaben zu gewährleisten.
Anmerkung
Unbearbeitete Einträge und bearbeitete Einträge im Quellenverzeichnis sollten nicht miteinander gemischt werden. Bei gemischter Verwendung kann es bei der Veröffentlichung zu unerwünschten oder inkonsistenten Ergebnissen kommen.
Hier ein Beispiel für ein „unbearbeitetes“ Quellenverzeichnis, das sich in einem separaten Topic befindet. Es enthält zwei Quellenverzeichnis-Einträge, einer ist ein einzelner Autor und der andere ist eine Kombination von Autoren. Hier sehen Sie ein Beispiel für eine gültige Struktur (aus Gründen der Übersichtlichkeit haben wir XML-IDs und andere Metadaten weggelassen).
<section > <title>Raw bibliography</title> <bibliography> <bibliodiv> <title>Books</title> <biblioentry> <abbrev>RizwanAJan2011</abbrev> <title>SaaS: A Beginner's Guide</title> <author> <personname> <firstname>Rizwan</firstname> <surname>Jan</surname> </personname> </author> <date>2011</date> <publisher> <publishername>McGraw-Hill Education</publishername> </publisher> <bibliomisc>ISBN: 978-0071753759</bibliomisc> </biblioentry> <biblioentry> <abbrev>MenkenBlokdijk2009</abbrev> <title>SaaS and Web Applications Specialist Level Complete Certification Kit - Software as a Service Study Guide Book and Online Course</title> <authorgroup> <author> <personname><firstname>Ivanka</firstname> <surname>Menken</surname></personname> </author> <author> <personname><firstname>Gerard</firstname> <surname>Blokdijk</surname></personname> </author> </authorgroup> <date>2009</date> <publisher> <publishername>Emereo Publishing</publishername> </publisher> <bibliomisc>ISBN: 978-1921523311</bibliomisc> </biblioentry> </bibliodiv> </bibliography> </section>
Bearbeitete Quellenverzeichnisse
Ein „bearbeitetes“ Quellenverzeichnis ist ebenfalls strukturiert, ermöglicht jedoch mehr Verzeichniseinträge ohne vorgegebene Struktur. Sie erstellen einen „bearbeiteten“ Eintrag, indem Sie das bibliomixed
-Element verwenden und dann weitere Quellenverzeichnis-Elemente hinzufügen, darunter
firstname
und surname
. Vor allem können Sie zwischen den Elementen Zeichen hinzufügen, die Paligo dann in die veröffentlichte Ausgabe einbezieht. Wenn Sie beispielsweise Satzzeichen zwischen Ihren Quellenverzeichnis-Eingabeelementen einfügen, sind die
Satzzeichen auch in der Ausgabe vorhanden. Die Einträge werden von Paligo weder geändert noch umgeordnet.
Hier sind die wichtigsten Merkmale von „bearbeiteten“ Quellenverzeichnis-Einträgen:
-
Verwendet das
bibliomixed
-Element (und nicht dasbiblioentry
-Element). -
Sie erhalten mehr Kontrolle über Ihre Eingaben.
Die Informationen, die Sie bereitstellen, entsprechen exakt dem, was in der Ausgabe enthalten sein wird. Paligo behält die Zeichen in und zwischen den Elementen bei und ändert auch deren Reihenfolge nicht.
-
Kann dazu führen, dass die Einträge nicht konsistent sind.
Die eher freie Form von „bearbeiteten“ Einträgen bedeutet, dass Sie jeden Eintrag in einer anderen Reihenfolge mit unterschiedlichen Satzzeichen und Text zwischen den Elementen strukturieren können.
Wenn Sie ein neues Quellenverzeichnis erstellen, empfehlen wir, „bearbeitete“ Einträge zu vermeiden und stattdessen „unbearbeitete“ Einträge zu nutzen. Der Grund dafür ist, dass „unbearbeitete“ Einträge konsistent sind. Wenn Sie aber bereits „bearbeitete“ Einträge haben, z. B. durch den Import von Inhalten, können Sie diese weiterverwenden. Paligo kann sie veröffentlichen.
Anmerkung
Unbearbeitete Einträge und bearbeitete Einträge im Quellenverzeichnis sollten nicht miteinander gemischt werden. Bei gemischter Verwendung kann es bei der Veröffentlichung zu unerwünschten oder inkonsistenten Ergebnissen kommen.
Hier ein Beispiel für ein „bearbeitetes“ Quellenverzeichnis, das in einem separaten Topic steht. Es enthält zwei Quellenverzeichnis-Einträge, einer ist ein einzelner Autor und der andere ist eine Kombination von Autoren. Hier sehen Sie ein Beispiel für eine gültige Struktur (aus Gründen der Übersichtlichkeit haben wir XML-IDs und andere Metadaten weggelassen).
Zwischen einigen Elementen stehen Zeichen, in diesem Fall haben wir einen senkrechten Strich | und einen Punkt verwendet, und zwar ziemlich uneinheitlich. Außerdem haben wir die Reihenfolge der Elemente für den zweiten bibliomixed-Eintrag geändert, um für noch mehr Uneinheitlichkeit zu sorgen.
<section> <title>Cooked bibliography</title> <bibliography> <bibliodiv> <title>Books</title> <bibliomixed> <abbrev>RizwanAJan2011</abbrev> <title>SaaS: A Beginner's Guide</title> | <author><personname><firstname>Rizwan</firstname><surname>Jan</surname></personname></author> . <pubdate>2011</pubdate>. <publishername>McGraw-Hill Education</publishername> | <bibliomisc>ISBN: 978-0071753759</bibliomisc>. </bibliomixed> <bibliomixed> <abbrev>MenkenBlokdijk2009</abbrev> <title>SaaS and Web Applications Specialist Level Complete Certification Kit</title>. <volumenum>2</volumenum>|<issuenum>1</issuenum>. <pubdate>Summer, 2009</pubdate>. <bibliomisc>ISBN: 978-1921523311</bibliomisc>. <author><personname><firstname>Ivanka</firstname><surname>Menken</surname></personname></author> | <author><personname><firstname>Gerard</firstname><surname>Blokdijk</surname></personname></author>. <publishername>Emereo Publishing</publishername>. </bibliomixed> </bibliodiv> </bibliography> </section>